APA/APA/THEMENBILD/GEORG HOCHMUTH

Österreich weiterhin EU-Spitzenreiter im Schienenverkehr

Heute, 09:54 · Lesedauer 1 min

Die Österreicherinnen und Österreicher fahren besonders viel mit Schienenfahrzeugen. Österreich ist mit 2.335 Kilometern, die im Schnitt pro Kopf und Jahr mit Bahn, Straßenbahn und U-Bahn zurückgelegt werden, erneut EU-Spitzenreiter und Vize-Europameister. Europaweit haben nämlich die Schweizerinnen und Schweizer mit 2.630 Kilometern die Nase vorn. Das zeigt eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der EU-Kommission.

An dritter Stelle in ganz Europa folgt bereits mit einigem Abstand Frankreich mit 1.720 Kilometern pro Kopf und Jahr, vor Schweden mit 1.485 Kilometern und Deutschland mit 1.410 Kilometern. Der EU-Schnitt liegt bei 1.140 Kilometern. In der Europäischen Union werden in Österreich mit 750 pro Kopf auch die meisten Kilometer mit Straßenbahnen und U-Bahnen gefahren. An zweiter Stelle liegt Tschechien mit 480 Kilometern.

Neben der weiteren Verbesserung des Angebots ist in Österreich die öffentliche Anbindung von Bahnhöfen insbesondere in Regionen zu verbessern, forderte der VCÖ am Montag in einer Aussendung. Zudem kann mit Mobilitätsmanagement bei Betrieben und in Tourismusregionen ein verstärkter Umstieg auf die Bahn erreicht werden, hieß es zum Autofreien Tag (22. September).

Zusammenfassung
  • Österreich bleibt mit durchschnittlich 2.335 Kilometern pro Kopf und Jahr EU-Spitzenreiter im Schienenverkehr, während die Schweiz europaweit mit 2.630 Kilometern vorne liegt.
  • Mit 750 Kilometern pro Kopf werden in Österreich auch die meisten Straßenbahn- und U-Bahn-Kilometer in der EU zurückgelegt, gefolgt von Tschechien mit 480 Kilometern.
  • Der Verkehrsclub Österreich fordert zum Autofreien Tag eine bessere Anbindung der Bahnhöfe in den Regionen und sieht Potenzial für mehr Bahnfahrten durch gezieltes Mobilitätsmanagement.