Moderatorin Rojinski erfuhr Gewalt in früherer Beziehung
"Ich habe unter körperlicher und psychischer Gewalt gelitten. Und mir war das peinlich", gesteht sie. "Weil ich viele blaue Flecken und immer mal wieder sichtbare Zeichen hatte, bin ich kaum rausgegangen. Bei meinem großen Freundeskreis habe ich mich nicht mehr gemeldet und bin so gut wie abgetaucht", berichtet die Moderatorin weiter. Aber ihre engen Freundinnen hätten ihr damals "in dieser extrem schwierigen und auch gefährlichen Zeit meines Lebens" geholfen. Trotz dieser Erfahrung habe sie sich nie als Opfer gesehen, sondern ihre eigene Stärke und ihren eigenen Willen zum Leben kennengelernt.
Nun wolle sie für Aufmerksamkeit sorgen und anderen betroffenen Frauen Mut machen, dass sie mit ihren Problemen nicht allein seien, sagt Rojinski in einem Video, das sie mit Winterjacke und Baseballkappe in einem Auto zeigt. "Wir Frauen neigen dazu, dass wir die Schuld zuallererst bei uns suchen", sagt sie da. Aber: "Leute, Mädels, das liegt nicht an uns. Das liegt am Mann", betont sie. Sie sei damals "glimpflich davongekommen" und wolle nun anderen zeigen, dass man das nicht ertragen müsse. Dazu gibt Rojinski Kontaktnummern von Polizei und anderen Stellen weiter, an die sich betroffene Frauen in Not wenden können. Sie betont: "Du musst es nicht aushalten und du darfst dir Hilfe holen."
Anlass für Rojinskis öffentliches Bekenntnis ist nach ihren Angaben der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen - der Orange Day, der weltweit am 25. November begangen wird.
Zusammenfassung
- Die 40-jährige Moderatorin Palina Rojinski hat erstmals öffentlich über körperliche und psychische Gewalt in einer früheren Beziehung berichtet.
- Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November fordert sie betroffene Frauen auf, sich Hilfe zu holen und betont: "Das liegt nicht an uns. Das liegt am Mann."
- Rojinski gibt in ihrem Statement Kontaktnummern von Polizei und Hilfsstellen weiter, um Frauen in Not zu unterstützen.
