Anlaufstellen bei psychischen ErkrankungenAPA/PULS 24

Psychische Probleme: Wohin, wenn's einem schlecht geht

0

Angst, Niedergeschlagenheit oder Erschöpfung können Anzeichen auf psychische Erkrankungen sein. Wer sich professionellen Rat suchen möchte, ist in Österreich mit einem Dschungel von Informationen konfrontiert. Doch wer ist die richtige Anlaufstelle? PULS 24 liefert einen Überblick.

Die Anzeichen für psychische Probleme oder gar Erkrankungen können vielfältig sein. Die Unterstützung bzw. Behandlung kann daher von Person zu Person variieren. Doch die vielen Informationen und Anlaufstellen in Österreich können überfordern. PULS 24 zeigt, welche Schritte man gehen kann und welche Anlaufstellen es gibt. 

Hausärzt:in

Die erste Anlaufstelle bei Verdacht auf psychische Problemen können Hausärzt:innen sein. Sie kennen Patient:innen gut und können eher mögliche körperliche Ursachen für psychische Probleme diagnostizieren. Im Bedarfsfall können sie auch eine Krankschreibung ausstellen. 

Psychologe, Psychiater oder Psychotherapeut? 

Neben einem Erstgespräch beim Arzt oder mit einer der untenstehenden Hotlines können sich Betroffene auch direkt an Psychotherapeut:innen oder Psychiater:innen wenden. Im Gegensatz zu klinischen Psycholog:innen, die eher bei Beratungsstellen oder in psychologischen Einrichtungen arbeiten, können Psychiater:innen oder Psychotherapeut:innen direkt aufgesucht werden.

Psychotherapeut:innen

In einer Psychotherapie kann man sein seelisches Leiden behandeln und besprechen, zum Beispiel im Rahmen einer Gesprächstherapie. Therapeut:innen konzentrieren sich dabei hauptsächlich auf nicht-medikamentöse Ansätze zur Behandlung psychischer Probleme.

Die Website des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (www.psychotherapie.at) bietet Informationen über Therapeuten in der Nähe und zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Informationen und Anträge dafür findet man auch auf der Website der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK).

Psychiater:innen

Wer unter akuten oder schweren Symptomen einer psychischen Erkrankung leidet, sollte als erstes einen Psychiater aufsuchen. Das sind Mediziner:innen, die auf die medikamentöse Behandlung psychischer Probleme - etwa mit Psychopharmaka - spezialisiert sind. Psychiater:innen findet man über Arztsuche, etwa auf gesundheit.gv.at

Notfallhotlines in ganz Österreich 

Für psychologische Notfälle oder Beratung in psychischen Ausnahmesituationen gibt es in Österreich mehrere Notfallhotlines, die in Krisensituationen helfen oder an Ansprechpartner weitervermitteln können. 

Wer etwa aufgrund eines Todesfalles, Gewalterfahrungen, Krankheiten, einem Arbeitsplatzverlust oder etwa Konflikten plötzlich mit einer Überforderung, Verzweiflung, Angst oder gar Suizidgedanken konfrontiert ist, kann sich an das Kriseninterventionszentrum (+43 1 4069595) wenden.

Das gilt für Personen ab 18 Jahren, die akut von Krisensituationen betroffen sind. Das Kriseninterventionszentrum bietet sowohl persönliche als auch telefonische und E-Mail-Beratung an.

Video: Psychische Belastungen von Jugendlichen

Weitere österreichweite Hotlines: 

Hilfe bei Notfällen in den Bundesländern 

Neben der Hotlines, die in ganz Österreich als Anlaufstellen dienen, gibt es auch einige Notrufe in den Bundesländern.

Wien: 

Niederösterreich:

Video: Problem Smartphone - Jugendliche leiden psychisch

Oberösterreich: 

Steiermark: 

  • Krisentelefon PsyNot (0800/44 99 33)

Burgenland: 

Kärnten:

Salzburg:

  • 24h Hotline der Pro Mente Salzburg (+43(0)662 43 33 51)
  • Für Frauen: Frauennotruf (+43 662 88 11 00)

Tirol:

Vorarlberg:

  • Krisentelefon des Landes Vorarlberg (05572 21463)
  • Sozialpsychiatrische Dienste auf Bezirksebene 
  • ifs Erstberatung 
    • Beratungsstelle Bregenz (+43 5 1755-510)
    • Beratungsstelle Bregenzerwald (+43 5 1755-520) 
    • Beratungsstelle Dornbirn (+43 5 1755-530) 
    • Beratungsstelle Hohenems (+43 5 1755-540)
    • Beratungsstelle Feldkirch (+43 5 1755-550) 
    • Beratungsstelle Bludenz (+43 5 1755-560)

Video: Psychische Gewalt nimmt zu

ribbon Zusammenfassung
  • Wer sich aufgrund beim Thema Psyche in Österreich Hilfe suchen möchte, steht einem Dschungel an Informationen und möglichen Anlaufstellen gegenüber.
  • Welche Möglichkeiten gibt es und wie finde ich passende Hilfe?
  • PULS 24 liefert einen Überblick.