APA/APA/dpa/Daniel Reinhardt

Auszeichnung

Das sind die Nobelpreisträger 2025

13. Okt. 2025 · Lesedauer 4 min

Jedes Jahr im Oktober richtet sich der Blick der Welt auf Stockholm und Oslo. Denn dort werden die Nobelpreisträger:innen bekannt gegeben. Die diesjährigen Nobelpreise im Überblick.

Die Wissenschafts- und Literaturcommunity warten jedes Jahr gespannt auf die Verkündung der Nobelpreise - ähnlich wie die Filmbranche, die im Frühjahr auf die Oscarverleihung blickt.

Traditionsgemäß erfolgt die Bekanntgabe der Nobelpreise einer festen Reihenfolge:

  • Montag: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
  • Dienstag: Nobelpreis für Physik
  • Mittwoch: Nobelpreis für Chemie
  • Donnerstag: Literaturnobelpreis
  • Freitag: Friedensnobelpreis

Den Abschluss bildet am darauffolgenden Montag die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften, in Schweden. Am 10. Dezember 2025 werden die Preisträger dann offiziell ausgezeichnet und dürfen ihren Preis in Stockholm und Oslo entgegennehmen.

Medizin-Nobelpreis für Entdecker wichtiger Immunsystem-Kontrolle

Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an drei Forschende auf dem Gebiet der Immuntoleranz. Die Preisträgerin und zwei Preisträger sind Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell (64) aus den USA sowie Shimon Sakaguchi aus Japan. 

Sie hätten gezeigt, "wie das Immunsystem in der Balance gehalten wird", heißt es in der Begründung des Nobelkomitees in Stockholm am Montag zum Auftakt der Nobelpreiswoche. Die Auszeichnung ist mit elf Mio. Schwedischen Kronen (eine Mio. Euro) dotiert.

Die Arbeiten der Preisträgerin und der beiden Preisträger hätten maßgeblich dazu beigetragen, herauszufinden, wie das Immunsystem so eingestellt wird, dass es Krankheitserreger möglichst punktgenau erkennt und angreift, ohne dabei zum Überschießen zu neigen. Ist letzteres der Fall, wendet sich das Immunsystem sozusagen gegen den Körper - eine Autoimmunerkrankung, wie Multiple Sklerose oder Rheuma kann entstehen.

https://x.com/NobelPrize/status/1975131786448699467

Physik-Nobelpreis geht an Quantenforscher-Trio aus USA

Der Physik-Nobelpreis 2025 geht an ein Forscher-Trio aus den USA, das Quanteneffekte auf Makroskala gezeigt hat. Die Auszeichnung ist mit elf Millionen Schwedischen Kronen (eine Mio. Euro) dotiert. 

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis, alle drei von der University of California in Berkeley und Santa Barbara, werden "für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem Stromkreis" geehrt, gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm bekannt.

https://x.com/NobelPrize/status/1975498493218394168

Chemie-Nobelpreis für neuartige Molekülarchitektur

Der Chemie-Nobelpreis 2025 geht an einen japanischen, einen britischen und einen jordanischen Wissenschafter. Susumu Kitagawa von der Kyoto University, Richard Robson von der Uni Melbourne und Omar M. Yaghi von der University of California in Berkeley werden für die Entwicklung einer neuartigen Molekülarchitektur geehrt. 

Diese metallorganischen Gerüstverbindungen zeichnen sich durch hohe Porosität aus. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm bekannt. Die Auszeichnung ist mit elf Millionen Schwedischen Kronen (rund eine Mio. Euro) dotiert.

https://x.com/NobelPrize/status/1975860703857680729

Literaturnobelpreis geht an László Krasznahorkai

Der Literaturnobelpreis 2025 geht an den 71-jährigen ungarischen Autor László Krasznahorkai. Das gab die Schwedischen Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt. Krasznahorkai, der 2021 mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur geehrt wurde, war bei den Wettquoten zuletzt neben dem indische Autor Amitav Ghosh und dem Australier Gerald Murnane unter den Favoriten gewesen. 

 Der Preis ist mit elf Millionen Schwedischen Kronen (1 Mio. Euro) dotiert. 

https://x.com/NobelPrize/status/1976241486552531287

María Corina Machado erhält Friedensnobelpreis 2025

Der Friedensnobelpreis 2025 geht an die venezolanische Politikerin María Corina Machado für die "Förderung der demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes". Das verkündete das norwegische Nobelkomitee in Oslo.

Nominiert waren in diesem Jahr 338 Kandidaten, darunter 244 Einzelpersonen und 94 Organisationen. Das sind 52 Nominierte mehr als im Vorjahr.

https://x.com/NobelPrize/status/1976573830337327267

Nobelpreis für Wirtschaft an Mokyr, Aghion und Howitt

Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sowie die Wachstumsforscher Philippe Aghion und Peter Howitt erhalten heuer den Wirtschafts-Nobelpreis für ihre Forschungen zum "innovationsgetriebenen Wirtschaftswachstum". Das gab das Nobelpreiskomitee am Montag in Stockholm bekannt.

Der korrekt "Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften" genannte Preis wird zu den Nobelpreisen gezählt, obwohl er nicht auf das Testament des Dynamit-Erfinders und Preisstifters Alfred Nobel zurückgeht, sondern von der Schwedischen Reichsbank gestiftet wurde.

https://x.com/NobelPrize/status/1977672594330435860

25 Nobelpreise für Österreich

Es ist nicht allzu lange her, dass Österreicher:innen mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurden. . In den vergangenen Jahren wurden u.a. die beiden österreichischen Physiker Anton Zeilinger und Ferenc Krausz seitens Clarivate genannt. Sie erhielten 2022 (Zeilinger) bzw. 2023 (Krausz) tatsächlich den Physik-Nobelpreis.

Auf der diesjährigen Liste der Nominierungen finden sich weder Österreicher:innen noch in Österreich tätige Forscher:innen.

Österreich reiht sich jedoch mit seinen 25 Nobelpreisen international in die Top Ten ein und belegt den neunten Platz mit den meisten Auszeichnungen. An der Spitze liegen laut "World Population Review" die USA mit 423 Nobelpreisen, gefolgt von Großbritannien mit 143 und Deutschland mit 115 auf Platz drei.

Zusammenfassung
  • Jedes Jahr im Oktober richtet sich der Blick der Welt auf Stockholm und Oslo.
  • Denn dort werden die Nobelpreisträger bekannt gegeben.
  • Die diesjährigen Nobelpreise im Überblick.