"Das crazy!"
Abstimmung zum deutschen Jugendwort des Jahres läuft
Kurze Erinnerung: im vergangenen Jahr wurde "Aura" zum deutschen Jugendwort des Jahres gekürt, davor machte "Goofy" das Rennen. Welches Jugendwort heuer gekrönt wird?
Bis einschließlich 2. September kann direkt über die Website von Langenscheidt abstimmt werden.
Das sind die Top 10:
- "Checkst du" – Hierbei geht es darum, dass das Gegenüber wirklich versteht, worum es gerade geht.
- "Das crazy" –Allzweckfloskel für Sprachlosigkeit genutzt. "Das crazy" wird immer dann verwendet, wenn jemand nicht weiß, was er sagen soll, keine Lust hat zu antworten oder einfach nur höflich bleiben will, um das Gespräch am Laufen zu halten.
- "Digga(h)" – Ein klassisches Slangwort als Synonym für "Bro", "Bruder", "Freund" und "Freundin" oder einfach irgendeine Person. Digga kann auch als Ausruf verwendet werden, wie in etwa: "Digga, was ist los hier?"
- "Goonen" – Ein Slangwort für stundenlange Selbstbefriedigung und exzessive Pornosucht.
- "Lowkey" – Bedeutet so viel wie "ein bisschen", "unauffällig" oder "unterschwellig".
- "Rede" – Dieser Begriff wird dann genutzt, wenn jemand genau das ausspricht, was alle fühlen und denken.
- "Schere" – Ein Begriff, der aus der Gaming-Szene kommt und ist ein Bekenntnis zu einem Fehler. Er wird genutzt als digitaler Handschlag, der ausdrückt: "Mein Fehler!". Wer Mist baut und dazu steht, hebt metaphorisch die Schere. Im Fußball wäre dies die gehobene Hand zur Entschuldigung nach einem Foul.
- "Sybau" – "Halt die Fresse!", war gestern. Aktuell gibt es Sybau, dass für "Shut your bitch ass up" steht und wird gerne in Videos und Kommentarspalten geschrieben.
- "Tot" – Ein Begriff, der etwas oder eine Situation beschreibt, die komplett daneben ist – oder einfach lahm, peinlich oder unbeabsichtigt uncool.
- "Tuff" – Ein Slangwort, das für "krass" oder "cool" steht. Es ist damit eine positive Art zu sagen, wie beeindruckt man ist.
Mitte Oktober: Verkündung des Jugendwortes
Am 9. September werden dann die Top-Drei Finalisten veröffentlicht, über die erneut abgestimmt werden kann. Am 18. Oktober soll dann das Jugendwort des Jahres feierlich verkündet werden.
Zusammenfassung
- Der deutsche Langenscheidt Verlag sucht wieder nach dem deutschen Jugendwort des Jahres.
- Die zehn Favoriten stehen bereits fest - jetzt kann abgestimmt werden.