Italien will in China BJK-Cup-Titel erfolgreich verteidigen
Angeführt von Jasmine Paolini, die im Vorjahr mit vier Siegen aus fünf Matches bei den Finals in Malaga Italien zum Triumph geführt hatte, ist die erste Hürde China wohl keine hohe für die Titelträgerinnen. Im Falle eines Sieges ginge es im Halbfinale gegen Spanien oder die Ukraine. Letztere sind vom Papier her mit Elina Switolina als Nummer 1 leicht zu favorisieren, die Ibererinnen werden von Paula Badosa angeführt.
Rekordsieger sind die USA, und obwohl mit Coco Gauff, Amanda Anisimova und Madison Keys die Nummern drei, vier und sechs im WTA-Ranking fehlen, haben die Amerikanerinnen mit Jessica Pegula (WTA-7.) und Emma Navarro (18.) immer noch ein Team mit hohen Chancen auf den insgesamt 19. Triumph. Sie treffen zunächst auf die von der Ex-Wimbledonsiegerin und Weltranglisten-10., Jelena Rybakina, sowie Julia Putinzewa angeführten Kasachinnen. Pegula und Co. hoffen auf den ersten Titel seit 2017.
Japan muss auf Topspielerin Naomi Osaka verzichten und trifft auf die ohne Emma Raducanu antretenden Britinnen, die mit Katie Boulter (WTA-55.) aber den entscheidenden Vorteil haben dürften.
Shenzhen nun drei Mal Gastgeber
Der BJK-Cup wird erstmals in China entschieden, Shenzhen ist bis inklusive 2027 Gastgeber. Gespielt werden pro Länderkampf zunächst zwei Einzel, danach ein Doppel. Die Semifinali gehen am Freitag bzw. Samstag in Szene, das Endspiel am Sonntag.
Zusammenfassung
- Der Billie Jean King Cup der Frauen findet erstmals in China statt, wo Shenzhen bis 2027 Gastgeber bleibt und die acht besten Tennisnationen ab dem Viertelfinale im K.o.-Modus antreten.
- Titelverteidiger Italien, angeführt von Jasmine Paolini, startet am Dienstag gegen Gastgeber China und könnte im Halbfinale auf Spanien oder die Ukraine treffen.
- Die USA, Rekordsieger mit 18 Titeln, treten mit Jessica Pegula (WTA-7.) und Emma Navarro (WTA-18.) gegen Kasachstan an, während das Finale am Sonntag und die Halbfinali am Freitag und Samstag stattfinden.