Moldaus Präsidentin sieht vor Wahl enormen Druck aus Moskau
Moskau gebe "Hunderte von Millionen Euro" dafür aus, "um politische Parteien zu finanzieren, sogar um Wähler zu bestechen oder junge Leute auszubilden, um Destabilisierungsaktivitäten zu organisieren", sagte Sandu weiter. In der kleinen Republik Moldau - Ex-Sowjetrepublik und seit 2022 EU-Beitrittskandidat - wird an diesem Sonntag ein neues Parlament gewählt. Umfragen ließen zuletzt erwarten, dass die Partei von Sandu, die aktiv von der Europäischen Union unterstützt wird, bei der Wahl wieder stärkste Kraft werden könnte, aber nicht mehr alleine regieren kann. Dem russlandorientierten Bündnis werden Chancen auf ein gutes Wahlergebnis eingeräumt.
Sandu bezeichnete die bevorstehenden Wahlen auf der Plattform X als die folgenreichsten für die Zukunft des Landes. "Ihr Ausgang wird darüber entscheiden, ob wir unsere Demokratie festigen und der EU beitreten oder ob Russland uns zurück in eine Grauzone zieht und uns zu einem regionalen Risiko macht." Über die Zukunft müssten die Moldauer entscheiden, nicht Moskau.
Die Präsidentin sieht ihr Land auf einem guten Weg in die EU. "Wir haben in den vergangenen drei Jahren große Fortschritte gemacht. Ich glaube wirklich, dass die Republik Moldau bis zum Ende des Jahrzehnts EU-Mitglied sein kann", sagte sie dem Nachrichtenportal "ZDFheute.de". Sollte das pro-europäische Lager die Wahl am Sonntag verlieren, will Sandu weiter für die Demokratie kämpfen. "Weil wir an die Freiheit glauben. Und nicht unter Putins Regime leben wollen", sagte sie mit Blick auf den russischen Machthaber Wladimir Putin.
In dem verarmten Agrarland zwischen EU-Mitglied Rumänien und der Ukraine streiten seit Jahrzehnten pro-russische und pro-europäische Kräfte um den Kurs. Zudem schwelt seit Jahrzehnten ein Konflikt um die von Moskau unterstützte, abtrünnige Provinz Transnistrien. In Moldau leben rund 2,4 Millionen Menschen.
Zusammenfassung
- Die pro-europäische Präsidentin Maia Sandu wirft Moskau vor, mit "Hunderten von Millionen Euro" Einfluss auf die Parlamentswahl in Moldau am Sonntag zu nehmen, etwa durch Parteienfinanzierung und Bestechung.
- Laut Umfragen könnte Sandus Partei zwar stärkste Kraft werden, aber nicht mehr alleine regieren, während auch das russlandorientierte Bündnis Chancen auf ein gutes Ergebnis hat.
- Sandu sieht die Wahl als entscheidend für die Zukunft der 2,4 Millionen Einwohner zählenden Republik, die seit 2022 EU-Beitrittskandidat ist und bis Ende des Jahrzehnts EU-Mitglied werden könnte.