AFP

Bologna

Nord-Stream-Sabotage: Verdächtiger erscheint vor Richter

Heute, 05:59 · Lesedauer 2 min

Ein 49-jähriger Ukrainer, der beschuldigt wird, an der Sabotage der Nord-Stream-Gaspipelines beteiligt gewesen zu sein, ist nach Bologna überführt worden.

Hier wird am Freitag um 12.00 Uhr die Anhörung vor einem Richter des Berufungsgerichts zur Bestätigung der Festnahme auf Grundlage eines europäischen Haftbefehls stattfinden. Das Gericht ist für eine mögliche Auslieferung an Deutschland zuständig.

Verdächtiger in Urlaub festgenommen

Der am Donnerstag in Rimini festgenommene Mann, der angegeben hat, kein Italienisch, aber fließend Englisch zu sprechen, wird vor Gericht von einem Dolmetscher unterstützt.

Er wird von einer Rechtsanwältin aus Rimini verteidigt und befindet sich seit seiner Festnahme im Gefängnis "Casetti" der Adria-Badeortschaft, wo er mit seiner Familie einen Urlaub verbrachte.

Ukrainer als erster Tatverdächtiger drei Jahre nach Sprengung gefasst

Drei Jahre nach der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee ist der Ukrainer als erster Tatverdächtiger gefasst worden. Die deutsche Bundesanwaltschaft ließ in Rimini den aus der Ukraine stammenden mutmaßlichen Koordinator der Operation festnehmen, wie sie am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte.

Die Nord-Stream-Pipelines unter der Ostsee waren für den Transport von russischem Gas nach Deutschland gebaut worden, sie wurden im September 2022 durch Sprengsätze schwer beschädigt.

Die Leitungen waren damals nicht in Betrieb. Russland hatte die Gaslieferungen über Nord Stream 1 bereits kurz zuvor gestoppt - mutmaßlich als Reaktion auf die westlichen Sanktionen angesichts des russischen Einmarschs in die Ukraine. Nord Stream 2 ging nie in Betrieb.

Im Oktober 2022 übernahm die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen wegen der Sabotageaktion.

Zusammenfassung
  • Ein 49-jähriger Ukrainer, der beschuldigt wird, an der Sabotage der Nord-Stream-Gaspipelines beteiligt gewesen zu sein, ist nach Bologna überführt worden.
  • Hier wird am Freitag um 12.00 Uhr die Anhörung vor einem Richter des Berufungsgerichts zur Bestätigung der Festnahme auf Grundlage eines europäischen Haftbefehls stattfinden.
  • Das Gericht ist für eine mögliche Auslieferung an Deutschland zuständig.