Weltweit werden Wände und Straßen derzeit mit Street-Art verziert - natürlich mit dem Coronavirus als Inspiration. Mal ist es ein Dankeschön, mal ein Seitenhieb auf die Klopapier-Situation. Ein kommentarloser Rundblick.
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
Zusammenfassung
Weltweit werden Wände und Straßen derzeit mit Street-Art verziert - natürlich mit dem Coronavirus als Inspiration.
Mal ist es ein Dankeschön, mal ein Seitenhieb auf die Klopapier-Situation.
Vor einem vollen Münchner Olympiastadion hat die Rockband Rammstein am Mittwochabend das erste Deutschlandkonzert ihrer aktuellen Europatournee gespielt.
Die deutsche "Asterix"-Übersetzerin Gudrun Penndorf erhält am Samstag in München den biennal verliehenen Comicpreis "Peng!". "Es ist schön, dass ich dazu beitragen kann, die Textsorte Comics mit Auszeichnungen wie dem Peng!-Preis oder dem Bundesverdienstkreuz so wundervoll aufzuwerten", freute sich die 85-Jährige. Die Dolmetscherin hatte die ersten 29 Abenteuer des kleinen Galliers übersetzt, aber auch andere Figuren wie Lucky Luke ins Deutsche übertragen.
Sein Humor ist nicht jedermanns Sache und scheint mitunter auch etwas aus der Zeit gefallen, doch Jürgen von der Lippe füllt damit immer noch Stadthallen und Theatersäle. Bis Ende 2024 wurden bereits Termine für seine Auftritte angesetzt. Der Entertainer mit den bunten Hawaiihemden wird zwar am Donnerstag 75 Jahre alt - ans Aufhören denkt er aber noch lange nicht.
Die Generalsanierung samt Erweiterung der Festspielhäuser in Salzburg wird nicht wie ursprünglich geplant im Jahr 2030 fertiggestellt sein. Das Gesamtprojekt wird sich voraussichtlich um zwei Jahre bis 2032 verlängern, wie das Kuratorium der Salzburger Festspiele in einer Aussendung mitteilte. Mit der Fertigstellung der umfassenden Sanierungsarbeiten im Großen Festspielhaus sei bis 2030 zu rechnen.
Auf dem Cover seiner Autobiografie "Pageboy" zeigt sich Elliot Page (36) im weißen Feinrippunterhemd, Jeans und Halskette. Kurze Haare, selbstbewusster Blick, direkt in die Kamera gerichtet. "Meine Geschichte" ist der Untertitel für das erste Buch des Schauspielers, das nun auf Deutsch erschienen ist. In 29 Kapiteln auf über 300 Seiten schreibt Page bewegend und offen über Scham, Trauma und Selbstfindung.
Auf dem Cover seiner Autobiografie "Pageboy" zeigt sich Elliot Page (36) im weißen Feinrippunterhemd, Jeans und Halskette. Kurze Haare, selbstbewusster Blick, direkt in die Kamera gerichtet. "Meine Geschichte" ist der Untertitel für das erste Buch des Schauspielers, das nun auf Deutsch erschienen ist. In 29 Kapiteln auf über 300 Seiten schreibt Page bewegend und offen über Scham, Trauma und Selbstfindung.
Als "Terminator" prägte Arnold Schwarzenegger den legendären Satz "I'll be back". Das Versprechen hält der Actionstar aus Österreich nun schon zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit bei Netflix ein. Seit Ende Mai ist Arnie in seiner ersten Serienhauptrolle in "FUBAR" als CIA-Agent in bewährter Manier zu sehen. Nun legt Netflix mit "Arnold" nach, wo es deutlich nachdenklicher zu geht. Nun abrufbar bei Netflix.
Am Donnerstagabend feiern die Wiener Philharmoniker im Schlosspark Schönbrunn wieder ihr traditionelles Sommernachtskonzert. Unter Leitung von Yannick Nézet-Séguin singt Starmezzo Elīna Garanča drei Arien aus Bizets "Carmen", Gounods "Sapho" und Saint-Saëns "Samson et Dalila". Und auch sonst spannen die Philharmoniker einen Bogen über die französische Klassik. Dabei ist das nach dem Neujahrskonzert weltweit meistausgestrahlte Klassikereignis in über 80 Ländern mitzuverfolgen.
"Bauer sucht Frau"-Liebesengerl Arabella soll die Bauern verkuppeln, aber im Murtal stolpert sie über die blauen Augen von Peter. Der legt bei Arabella Hand an und beweist damit seine Qualitäten für "die Richtige".