Elton John gibt weitere Termine für Abschiedstour bekannt
0
Poplegende Elton John hat nach der Coronaunterbrechung seiner Abschiedstournee die Termine für die ausstehenden Konzerte bekannt gegeben. Auftakt für die "Farewell Yellow Brick Road"-Tour ist am 27. Mai 2022 in Frankfurt, dem sich am 29. Mai Leipzig anschließt. Das letzte jetzt bekannt gegebene Konzert wird im November 2022 Los Angeles sein, wobei 2023 noch Auftritte in Neuseeland und Australien geplant sind. Von Wien hatte sich die Popikone bereits 2019 verabschiedet.
Zusammenfassung
Poplegende Elton John hat nach der Coronaunterbrechung seiner Abschiedstournee die Termine für die ausstehenden Konzerte bekannt gegeben.
Auftakt für die "Farewell Yellow Brick Road"-Tour ist am 27. Mai 2022 in Frankfurt, dem sich am 29. Mai Leipzig anschließt.
Das letzte jetzt bekannt gegebene Konzert wird im November 2022 Los Angeles sein, wobei 2023 noch Auftritte in Neuseeland und Australien geplant sind.
Noch ein guter Monat, dann hebt an den Gestaden des Bodensees wieder die "Butterfly" ab, stellt Puccinis Opernspektakel doch auch im zweiten Jahr den Höhepunkt der Bregenzer Festspiele dar. Bevor jedoch am 20. Juli die Wiederaufnahme der Inszenierung von Andreas Homoki gefeiert wird, erklingt tags zuvor im Festspielhaus Verdis "Ernani". Hier gestaltet Volksopern-Chefin Lotte de Beer das Geschehen, die sich am Dienstag in Wien vom wirren Libretto angetan zeigte.
Mit Gerald Bast verabschiedet sich Ende September der längstdienende Rektor einer österreichischen Uni nach fast 24 Jahren von der Spitze der Universität für angewandte Kunst. Unter anderem schrieb er sich bei seiner Abschieds-Pressekonferenz am Dienstag die Entwicklung der Angewandten zur Forschungsuniversität sowie die räumliche Erweiterung der Hochschule auf die Fahnen. Mit Oktober folgt ihm die deutsche Innovationsforscherin Petra Schaper Rinkel.
Apache 207, das ist der Künstler, der Udo Lindenberg mit "Komet" zu seinem ersten Nummer-eins-Hit in Deutschland verholfen hat. Mit "Gartenstadt" bringt der 25-Jährige an diesem Freitag sein drittes Album heraus.
Es ist eines der großen Missverständnisse der Musikgeschichte, dass Extreme vor allem für ihre Ballade "More Than Words" von 1991 bekannt sind. Diese machte die Gruppe weltbekannt und läuft noch heute im Radio. Allerdings sind Extreme eine Hardrock-Band, die künstlerisch und auch handwerklich zu den versiertesten Vertretern des Genres zählt. Das beweist das Quartett aus Boston auf seinem hervorragenden neuen Album "Six", dem ersten seit 15 Jahren. Es erscheint am 9. Juni.
Die Privatsammlung des Schauspielers Peter Ustinov (1921-2004), bekannt als Kaiser Nero aus dem Hollywood-Epos "Quo vadis" und als Detektiv Hercule Poirot aus einer Reihe von Agatha-Christie-Verfilmungen, wird im Juli in Paris versteigert. Das teilte das Auktionshaus Sotheby's am Dienstag in Köln mit. Neben Kunstobjekten aus Ustinovs Häusern werden auch Werke von Pierre-Auguste Renoir, Félix Vallotton, Natalja Gontscharowa, Alexander und Nadia Bernois versteigert.
Seit 1823 steht die Wiener Glasmanufaktur J. html5-dom-document-internal-entity1-amp-end L. Lobmeyr für kunstvolle, virtuos ausgeführte Gläser, Trinkservice, Luster oder dekorative Objekte der Tischkultur. Zum 200. Geburtstag richtet ihr das MAK nun eine eigene Ausstellung aus. Unter dem Titel "Glanz und Glamour" schlagen gut 300 Objekte den Bogen von Formen des Historismus und Orientalismus des 19. Jahrhunderts bis zu Klassikern von Josef Hoffmann, Oswald Haerdtl oder Stefan Rath, die bis heute produziert werden.
Kaija Saariaho ist tot. Die finnische Komponistin starb Ende vergangener Woche im Alter von 70 Jahren in Paris, wie die Biennale von Venedig mitteilt. Diese hatte der Tonsetzerin 2021 den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk verliehen. Saariaho galt als Meisterin der postmodernen Ära, eine stete Experimentatorin mit Klängen und Tönen, die im abstrakten Bezug zueinander standen, eine Komponistin, die früh auf Elektronik und Tonband setzte und damit erfolgreich war.
Schauspielerin Senta Berger hat ihren verstorbenen Schauspiel-Kollegen Peter Simonischek ("Toni Erdmann") gewürdigt. "Über Erfolge hat er sich gefreut, sehr sogar", sagte die 82-Jährige dem Magazin "Bunte" über Simonischek. "Aber er war völlig uneitel. Er hätte jeden Grund gehabt, ein bisschen eitel zu sein."
Die neuen Coaches von "The Voice of Germany" stehen fest: In der 13. Staffel sind der irische Sänger Ronan Keating (46), die deutsche Rapperin Shirin David (28), Entertainer Giovanni Zarrella (45) und die Brüder Bill und Tom Kaulitz (33) von Tokio Hotel dabei. Das teilte ProSiebenSat.1 am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur mit.
"Batman"-Star Michael Keaton (71) schwärmt von den Dreharbeiten zu der lange geplanten "Beetlejuice"-Fortsetzung. Es sei "so verdammt lustig", am Set zu improvisieren und Sachen zu erfinden, erzählte der Schauspieler der Filmseite "Empire Online". So viel Spaß bei der Arbeit habe er lange nicht mehr gehabt. Unter der Regie von Tim Burton (64, "Batman", "Alice in Wonderland") schlüpft Keaton wieder in seine frühere Rolle als durchgedrehter Poltergeist.