APA/APA/dpa/Soeren Stache

Alte Berliner Tankstelle als neues Museum

Heute, 09:02 · Lesedauer 2 min

Frische Inspiration auftanken in alter Tanke: Inmitten der deutschen Hauptstadt Berlin zieht große Kunst in eine kleine Tankstelle aus den 1950ern. Zwei große Galerien und ein Café der Verlagsgruppe "Die Zeit" ziehen in die ehemaligen Räume des kleinen Grosz Museums in Berlin-Schöneberg. Mit zwei Ausstellungen wird "Die Tankstelle" am Freitag wiedereröffnet. Die Pace Gallery und die Galerie Judin wollen im Laufe des Jahres hier jeweils eigene Ausstellungen präsentieren.

Die einstige Tankstelle war von Galerist Juerg Judin vor einigen Jahren gekauft worden. Er setzte einen kleinen Anbau daneben, verwandelte die einstige Zufahrt zu den Zapfsäulen mit Kiefern, Bambus und einem Karpfenbassin in ein Großstadtidyll hinter hoher Mauer. Knapp zweieinhalb Jahre war hier ein Museum für Werke des verstorbenen Künstlers George Grosz untergebracht.

Zum Auftakt zeigt die Pace Gallery unter dem Titel "Reverse Alchemy: Dubuffet, Basquiat, Nava" Kunst von Jean Dubuffet, Jean-Michel Basquiat und Robert Nava. Die in Zürich gegründete Galerie Judin eröffnet mit einer Ausstellung zum finnischen Künstler Touko Laaksonen (1920-1991), der als "Tom of Finland" zu einer weltweit gefeierten Ikone der Schwulenbewegung geworden ist.

(S E R V I C E - www.pacegallery.com/exhibitions/reverse-alchemy/)

Zusammenfassung
  • In Berlin-Schöneberg wird eine alte Tankstelle aus den 1950er Jahren in ein neues Museum umgewandelt, das am Freitag eröffnet wird.
  • Die Pace Gallery zeigt unter dem Titel 'Reverse Alchemy: Dubuffet, Basquiat, Nava' Werke von Jean Dubuffet, Jean-Michel Basquiat und Robert Nava.
  • Die Galerie Judin präsentiert eine Ausstellung des finnischen Künstlers Touko Laaksonen, bekannt als 'Tom of Finland', der als Ikone der Schwulenbewegung gilt.