APA/APA/THEMENBILD/HELMUT FOHRINGER

Experte für Sicherheitsnetz bei Öffnungsschritten

0

Von einer absinkenden Infektionslage auch in den nächsten Tagen geht im Vorfeld der Entscheidung über Öffnungsschritte am Mittwoch der Simulationsforscher Niki Popper aus. Bei Öffnungen seien vor allem bundesweit funktionierende und kontrollierte Sicherheitsnetze und eine weiter hohe Impfbereitschaft wichtig. Die Innsbrucker Virologin Dorothee von Laer rät angesichts großer regionaler Unterschiede dazu, den Lockdown für Geimpfte im Westen um eine Woche zu verlängern.

Popper begründete am Dienstag das Absinken der Neuinfektionen mit dem Teillockdown, dem Lockdown, sowie den gestiegenen Impfraten und auch den regional teils sehr hohen Immunitätsraten. Die aktuellen Prognosen würden jedenfalls zeigen, dass der Trend der Neuinfektionen klar nach unten geht. "Im Grunde haben wir im Moment Halbierungszeiten von sechs bis acht Tagen, wobei der Effekt langsam schwächer wird", so Popper. Dementsprechend positiv fällt die Einschätzung der Fallzahlen auch aus. Während der Teillockdown schon dabei half, den Höhepunkt der bestätigten Neuinfektionen zu erreichen, habe spätestens der Komplettlockdown in der Folge die Geschwindigkeit der Reduktion erhöht, erklärte Popper.

Der Forscher und sein Team vom Unternehmen dwh, einem Spin-off der Technischen Universität (TU) Wien, gehen mittlerweile von mehr als 71 Prozent der Gesamtbevölkerung aus, die momentan gegen den aktuellen SARS-CoV-2-Erreger, die Delta-Variante, immunisiert sind. Das zeigt die aktuelle "Modellbasierten Schätzung des Immunisierungsgrades in Österreich" von Anfang Dezember. In manchen Bundesländern liege dieser Wert aber mitunter schon um rund zehn Prozentpunkte höher. Mancherorts vor allem durch das Impfen, andernorts jedoch eher durch zuletzt sehr hohe Infektionsraten. "Das bremst die Dynamik auch, allerdings ist der gesundheitliche Schaden weitaus höher", sagte Popper.

Hier offenbare sich einmal mehr das frustrierende Bild, dass in den Wochen vor dem neuerlichen Lockdown nicht viel an Immunisierung durch Impfung gefehlt hätte, um die sehr hohe vierte Welle abzumildern. "Es haben uns eigentlich nicht viele Prozente gefehlt - das waren aber die wichtigen Prozente." Es sei dementsprechend "schade", dass die Situation trotzdem so eskalieren musste, dass ein Lockdown die Ultima Ratio der Politik war. Davor wären viel mildere Maßnahmen effektiv gewesen.

Auf den Intensivstationen ist die Situation aber auch jetzt noch kompliziert, weil die Covid-19-Belegungszahlen erst zeitversetzt sinken. Das müsse man bei etwaigen Öffnungen mitberücksichtigen, denn es werden in den nächsten Wochen aufgeschobene Operationen nachgeholt und auch die aktuellen Infektionen, etwa mit RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) seien ein zusätzlicher Faktor, wie in der Folge auch Influenza. Nicht zuletzt kämen dann mögliche Wintersportunfälle dazu. Hier müsse man Covid-19 und alles andere genau betrachten. Letztlich brauche es für eine "neue Normalität" in den Spitälern eine Quote von maximal zehn Prozent Covid-Patienten auf den Intensivstationen - und zwar stabil.

Dementsprechend wichtig sei eine "mittlerfristige Strategie", denn der Lockdown war eine enorm "teure Notfallmaßnahme", die aber langfristig gesehen wenig bringt. Wie Öffnungsschritte nun ausgestaltet werden, sei eine politische Frage, so der Experte. Egal welche Maßnahmen man aber zurücknimmt oder setzt, es brauche weiter Anstrengungen bei Erst-, Zweit- und bei Boosterimpfungen. Zudem ist die Frage, wie Maßnahmen hierzulande tatsächlich kontrolliert und eingehalten werden.

Dazu müsse das effektive Detektieren und Isolieren von Infizierten auch schnell genug funktionieren. Ist dem nämlich nicht so, helfe das viele Testen hierzulande auch wenig, weil man der Entwicklung zwar zusehen, sie aber nicht stoppen könne. Hier brauche es ein Sicherheitsnetz mit fundierten Daten, klaren Beschlüssen, Umsetzungsstrategien und entsprechenden Ressourcen dazu.

Von Laer begrüßte im APA-Interview am Dienstag, dass Handel, Gastronomie und Hotellerie im Osten mit "flankierenden Maßnahmen" öffnen sollen. Generell entwickle sich die Lage in allen Bundesländern aber "in die richtige Richtung". Weil manche Regionen aber schon von Beginn an "hinterhergehinkt" seien, seien die westlichen Bundesländer von dem "vernünftigen Niveau, sprich einer Sieben-Tages-Inzidenz unter 300 noch "weit entfernt". "Wir müssen jetzt vorsichtig sein", mahnte sie. Denn auf den Intensivstationen sei "noch keine wirkliche Entspannung" zu sehen. Allerdings sei die Zahl der Neuinfektionen in Österreich rückläufig, betonte die Medizinerin.

Wie sich die neue Omikron-Variante auswirken könnte, lasse sich noch nicht seriös abschätzen, sagte Popper. Ist sie quasi "nur" infektiöser, sei das bei einer jetzt höheren Immunitätsrate weniger tragisch als wenn sie einen aufgebauten Schutz besser umgehen kann. Von Laer sagte dazu, die neue Variante spiele in der aktuellen Öffnungsdebatte keine "akute" Rolle. Wesentlich sei jedoch, dass der "dritte Stich" weiter beworben wird. "Parallel zu langsamen Öffnungsschritten, dem Erlass flankierender Maßnahmen und Impfanreizen muss Omikron in der langfristigen Diskussion durchaus berücksichtigt werden", resümierte die Virologin.

ribbon Zusammenfassung
  • Von einer absinkenden Infektionslage auch in den nächsten Tagen geht im Vorfeld der Entscheidung über Öffnungsschritte am Mittwoch der Simulationsforscher Niki Popper aus.
  • Bei Öffnungen seien vor allem bundesweit funktionierende und kontrollierte Sicherheitsnetze und eine weiter hohe Impfbereitschaft wichtig.
  • Von Laer begrüßte im APA-Interview am Dienstag, dass Handel, Gastronomie und Hotellerie im Osten mit "flankierenden Maßnahmen" öffnen sollen.

Mehr aus Politik